Veränderung braucht Begleitung – und Haltung
Die Weiterbildung zum Change Companion – für alle, die Wandel wirksam, klar und menschlich gestalten möchten.
Sichern Sie jetzt Ihren Platz für den Ausbildungsbeginn Februar 2026!
Weiterbildung zum Change Companion
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die bereits als Gestalter:innen von Veränderungsprozessen aktiv sind – und dabei ihre Wirksamkeit nachhaltig erweitern möchten.
Besonders angesprochen sind:
Organisations- oder Strategieentwickler:in (intern/extern)
HR-Professional
Führungskräfte, die an der Gestaltung von Veränderungsprozessen wesentlich beteiligt sind
Berater:in, Coach oder Prozessbegleiter:in
Scrum Master, Agile Coach oder Transformationsverantwortliche:r
Warum diese Weiterbildung jetzt gebraucht wird
Moderne Organisationsentwicklung und Transformationsgestaltung setzt auf allen Ebenen an:
bei der Entwicklung unternehmerischer Leitideen
in der Weiterentwicklung einer modernen Unternehmenskultur und dazu passendem Führungsverständnis
in einer kompetenten Selbstführung auch unter Unsicherheitsbedingungen und Paradoxie
Als Change Companion helfen Sie den Führungskräften und Manger:innen diese gewünschten Veränderungen zu initiieren und umzusetzten.
Gemeinsam entstehen Entwicklungsimpulse, die Sinn stiften, einen emotional getragenen Aufbruch ermöglichen – und wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig im Fokus behalten.
Was moderne Veränderungsbegleitung leisten muss
Tiefgreifende Veränderungen kennzeichnen unsere Zeit. Diese zeigen sich in gesellschaftliche, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, und wirken sich bis in den konkreten Arbeitsalltag erheblich aus. Sie zeigen sich in immens gestiegenen Anforderungen an Einzelne und Teams. In vermehrt konflikthaften Umgangsformen, in beobachtbarer Erschöpfung und damit verbundenen Rückzugsbedürfnissen – bei Mitarbeitenden ebenso wie bei Führungskräften.
Der steigende Druck fordert Menschen auf der beruflichen Sachebene enorm. Dazu kommen emotionale Belastungen, die sich aus Besorgnissen, Orientierungsverlust und (auch inszenierten) Bedrohungen erklären.
Als Antwort auf diese ungünstige Situation, braucht es ein mehr an überzeugender Sinnstiftung, Motivation und ein loyales und glaubwürdiges Engagement – zentrale Faktoren für eine gesunde und zukunftsfähige Organisation.
"Weiterbildung und Beratung aus Leidenschaft”
Tilman Peschke
“Ich bin selten meiner Meinung”
Reinhold Bartl
Welche Kompetenzen Change Companions brauchen
Um wirksam begleiten zu können, braucht es mehr als Strukturverständnis.
Sie benötigen ein tiefes Verständnis von und für Organisationen als lebendige Systeme und somit besonderes die Fähigkeit, emotionale Dynamiken – insbesondere limbische Reaktionen – zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv zu nutzen.
In der Weiterbildung lernen Sie, Ihre Kompetenzen in beiden Bereichen gezielt weiterzuentwickeln:
rational-strategisch und analytisch denken
emotional-intuitiv handeln und reagieren
innere Haltung stärken, um auch in widersprüchlichen Spannungsfeldern innerlich orientiert und klar zu bleiben
Denn echte Veränderung entsteht dort, wo kognitive Klugheit auf emotionale Intelligenz trifft.
Wissenschaftlich fundiert – menschlich wirksam
Die Weiterbildung basiert auf hypnosystemischen Konzepten, die sich unmittelbar in aktuellen neurobiologischen Erkenntnissen widerspiegeln und auf einem modernen Verständnis der Ansätze von Milton Erickson und ihren Weiterentwicklungen beruhen.
Diese Arbeitsweise verbindet:
systemisches Denken
emotionale Prozesskompetenz
neurobiologische Fundierung
Damit entsteht eine Arbeitsweise, die gleichzeitig strukturiert, nachhaltig wirksam und in diesem Sinne wesentlich (im Sinne der Beachtung von Anliegen und Bedürfnissen von Menschen) ist – dort, wo dies besonders gebraucht wird: In komplexen Veränderungsprozessen.
Was Sie aus der Weiterbildung mitnehmen
Nach der Weiterbildung sind Sie in der Lage:
Entwicklungsprozesse gezielt – planbar und emergent – zu gestalten
passgenaue Maßnahmen für Organisationseinheiten abzuleiten
zur psychologischen Sicherheit von Führungskräften und Mitarbeitenden beizutragen
Haltung vor Methode zu stellen – auch in widersprüchlichen Kontexten
mit Komplexität konstruktiv umzugehen
die eigene Rolle als Change Companion selbstbewusst und wirksam auszufüllen
Sie lernen, die Vielschichtigkeit scheinbar linearer Aufträge zu erkennen und bewusst zu gestalten – für Veränderung, die trägt.
Ihre Trainer
Tilman Peschke
Diplom Pädagoge und Master of Adult Education, Senior Coach DBVC und IOBC, Geschäftsführer von Peschke Consulting, einer hypnosystemischen Boutique Beratung im Bereich Leadership, Change und Transformation.
Tilman hat die Hypnosystemik für alle Management Ebenen sprachfähig gemacht und alle Produktgruppen konsequent nach den sich in der Neurobiologie wiederspiegelnden hypnosystemischen Prämissen und Haltungen weiterentwickelt. Er hat die Weiterbildung zum Change Companion 2019 gegründet und auch als Inhouse Ausbildung in einer großen Bundesbehörde mit 150 Teilnehmenden durchgeführt.
Erfahren Sie hier mehr: www.peschke-consulting.de
Dr. Reinhold Bartl
Psychologe, Coach (DBVC), Supervisor (ÖVS), Berater, Trainer, Psychotherapeut
Reinhold ist seit vielen Jahren in eigener Praxis als Coach, Supervisor, Berater und Ausbilder tätig. Er ist Leiter des 1996 gegründeten Milton-Erickson-Instituts Innsbruck und wissenschaftlicher Lehrgangsleiter für das Masterstudium Management, Psychologie und Leadership am MCI Innsbruck. Reinhold ist für unterschiedlichste Organisationen und Unternehmen in der gesamten DACH-Region tätig und ist ein gern angefragter Referent auf internationalen Tagungen. Sein besonderes Interesse gilt der Unterstützung von Menschen in „Bühnenberufen“( Sport, Kunst, Führung, Politik).
Erfahren Sie hier mehr: www.reinhold-bartl.at
Gunther Schmidt, Dr. med., Dipl. rer. pol.
Facharzt für psychosomatische Medizin/ Psychotherapie, Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg www.meihei.de )
Ärztl. Direktor der sysTelios Privatklinik Siedelsbrunn für Psychotherapie u. psychosomatische Gesundheitsentwicklung (www.systelios.de ), .
Mitbegründer der Intern. Gesellsch. für Systemische Therapie (IGST), des Carl-Auer-Verlags, des Helm-Stierlin-Instituts in Heidelberg, des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC), langjähriger 2.Vorsitzender der Milton-Erickson-Gesellschaft (MEG), Ausbilder MEG, Lehrtherapeut, Lehrender Supervisor der (SG) und der DGSF, Senior Coach des (DBVC). Er ist Begründer des hypnosystemischen Ansatzes für Kompetenz- u. Lösungsentwicklung in Therapie/ Beratung/ Coaching/ Team- und Organisationsentwicklung. Zahlreiche Publikationen (Bücher, Fachartikel, Audio- und Video-Publikationen) und Preise. Im deutschsprachigen Raum trug er entscheidend mit seinen, durch Milton Erickson angeregten Beiträgen, zur "lösungsorientierten Wende" im Bereich Coaching, Team- und Organisationsentwicklung bei.
Erfahren Sie hier mehr: www.meihei.de
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
„Danke für die Flexibilität und lockere, spielerische Art der Vermittlung. Habe schon einiges an Erfahrungen mitgebracht, bin aber reich beschenkt worden.“
„Sehr gute Anwendbarkeit im beruflichen Alltag. Es ist eine sehr gute Balance aus Struktur und freiem Fluss.“
„Tilman ist ein „geborener“ Kursleiter, dem
es gelingt, alle Teilnehmer gleichermaßen einzubinden, wertzuschätzen und zu motivieren. Durch seinen Sinn für Humor
und die Fähigkeit, sich selbst nicht zu ernst
zu nehmen, war das Seminar ein voller Erfolg. Er bildet den roten Faden der Weiterbildung.”
„Sehr hilfreicher ‚Impuls‘ für das hypnosystemische Arbeiten in Organisationen. Sehr gekonnte, empathische, fachlich fundierte und gleichzeitig unterhaltsame Moderation! Danke.“
Als ich meine Ausbildung am Milton-Erickson-Insitut in Heidelberg bei Dr. Gunther Schmidt begann, wurde mir sehr schnell deutlich, dass die hypnosystemischen Perspektiven, Konzepte und Strategien meine Arbeit als systemischer Coach und Berater sehr schnell fundamental bedeutsam vertiefen würden. Das hypnosystemische Verständnis, sowie Führungskräfte, Mitarbeitende und Top Management ihre Erlebnisprozesse in sich und in Wechselwirkung erzeugen, veränderte meinen Blick auf Führung, Team und Organisationsentwicklung ganz erheblich.
Umso mehr freue ich mich, dass wir die Weiterbildung in gemeinsamer inhaltlicher Verantwortung gestalten, durchführen und kontinuierlich weiterentwickeln.
Dir, lieber Reinhold, vielen Dank , dass wir die Weiterbildung gemeinsam weiterentwickeln und durchführen und Dir, lieber Gunther, für hypnosystemische Qualitätssicherung und Dein aktives Mitwirken im Modul 7.
Für Sie, liebe Teilnehmende, eine einzigartige Chance Ihr Verständnis von Organisationsentwicklung, Change und Transformationsbegleitung auf Basis neurobiologischer und hypnosystemischer Erkenntnisse profund und professionell weiterzuentwickeln.
Es grüßt herzlich auch im Namen von Reinhold Bartl und Gunther Schmidt,
Ihr Tilman Peschke
Warum wir diese Weiterbildung gemeinsam gestalten
Milton Erickson Institut Heidelberg
Zentrum für hypnosystemische Kompetenzentfaltung in Psychotherapie, Medizin, Coaching, Team-, Organisationsentwicklung.
Gegründet von Dr. Gunther Schmidt, 1986
Milton Erickson Institut Innsbruck
Koordinations- und Organisationszentrum für hypnosystemische Ansätze.
Leitung unter Dr. Reinhold Bartl
Peschke Akademie
Gegründet und unter der Leitung von Tilman Peschke
Sie haben Fragen zur Weiterbildung?
Schreiben Sie uns gerne, falls Sie noch Fragen haben. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.