Die nächste Weiterbildungsgruppe startet im Februar 2026

Termine Weiterbildungsgruppe

Kick-off und Modul 1
02.-03.02.2026

Modul 2
05.-06.03.2026

Modul 3
27.-28.04.2026

Supervision 1
15.-16.06.2026

Modul 4
15.-16.07.2026

Modul 5
01.-02.10.2026

Modul 6
12.-13.11.2026

Modul 7
21.-22.01.2027

Supervision 2
25.-26.03.2027

Module

Die Weiterbildung ist in 7 Modulen und 2 Supervisionen angelegt.

Jedes Modul / Supervision dauert 2 Tage:
1. Tag 10 bis 18 Uhr
2. Tag 9 bis 17 Uhr

Die Trainer begleiten die Weiterbildung im Wechsel – jedes Modul wird von einer Person aus dem Team durchgeführt oder im Tandem. Wir freuen uns sehr, dass Dr. Gunther Schmidt bei Modul 7 mit dabei sein wird.

Warum wir in Präsenz arbeiten

Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden, diese Weiterbildung in Präsenz durchzuführen.

In einer Zeit, in der digitale Formate allgegenwärtig sind, erleben wir es als umso wertvoller, gemeinsam physisch im Raum zu sein – für lebendige Resonanz, tieferes Lernen und verbindliche Gruppenprozesse.

Veränderungen beginnen im Kontakt mit uns selber und der Art und Weise wie wir unseren Fokus halten. Zuhause am Bildschirm sind wir umgeben von Einladungen, die uns von der gemeinsamen Arbeit wegführen können.

Präsenz schafft so einen sicheren, klaren Rahmen für Begegnung, den Austausch untereinander und der persönlichen Entwicklung, um die es am Ende geht.

Alle Module finden daher in Präsenz im Seminarhotel statt.

Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre erfolgreiche Teilnahme, sowie nach jedem Modul ein Fotoprotokoll und die Audiodatei der Veranstaltung.

Kamingäste an ausgewählten Abenden aus HR und Beratung

angefragt sind

  • Frau Vera Starker
    (Fachbuchautorin, Wirtschaftspsychologin, Autorin und Gründerin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation)

  • Frau Dr. Simone Angress Pletsch
    (Autorin des ambidextren Führungsmodells der Bundesagentur für Arbeit)

  • u.a.

Kosten

Die Gesamtkosten für 7 Module und 2 Supervisionen betragen 8.900 € zzgl. gesetz­lichen Mehrwertsteuer.

Frühbucher erhalten einen Rabat von 10% (Anmeldung bis zu 5 Monate vor Weiterbildungsbeginn).

Reise- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen. Die Tagungspauschale ist inbegriffen.

Einzelheiten entnehmen Sie bitte unseren Anmeldebedingungen.

Kommen Sie gerne auf uns zu, falls Sie hier ein Anliegen haben.

Im Seminarhotel steht ein Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer zeitnah in eigener Verantwortung.

Check-in vor dem Start

Diese Weiterbildung ist uns wichtig – und Sie sind uns wichtig.

Deshalb möchten wir vor der verbindlichen Anmeldung mit Ihnen ins Gespräch kommen: nicht als formales Bewerbungsgespräch, sondern als gemeinsames Check-in, ob die Weiterbildung wirklich zu Ihnen, Ihrer aktuellen Rolle und Ihren Entwicklungszielen passt.

In diesem Gespräch haben Sie Raum für Ihre Fragen – und wir erhalten ein Gefühl dafür, wie wir Sie bestmöglich begleiten können.

Denn unser Anspruch ist es, dass diese Weiterbildung nicht einfach „absolviert“, sondern wirklich erlebt und genutzt wird – für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Der Veranstaltungsort

Die Module finden im Naturhotel Hotel Scherauer Hof statt – mitten im Grünen, um fernab vom Alltag zur Ruhe zu kommen, fokussiert zu lernen und sich in inspirierender Umgebung weiterzuentwickeln.

Das Hotel bietet moderne Seminarräume, hochwertige Verpflegung und eine naturnahe Atmosphäre.

Die schönen Zimmer und die gemeinsame Küche laden zum Community Builiding ein.

Das Hotel befindet sich in Leinburg, ca 20km von Nürnberg entfernt.

Im Seminarhotel steht ein Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer zeitnahe in eigener Verantwortung.

Die einzelnen Module im Überblick

  • Selbstwirksamkeit in Beratungs- und Führungsprozessen

    mit Dr. Reinhold Bartl & Tilman Peschke

    In der Art, wie wir als Berater:innen und Führungskräfte auf Unternehmen und Organisationen mit ihren Menschen, Strukturen und Prozessen schauen, wie wir sie bewerten und erklären, erzeugen wir in uns permanent Wirkungen, die wir als Ermutigung, Enthusiasmus, Ratlosigkeit, Ohnmacht, Selbstwirksamkeit, Enttäuschung etc. erleben. In diesem inneren Erleben liegt ein zentraler Schlüssel für die Art und Weise, wie wir in unseren beruflichen Rollen hohe Wirksamkeit für Veränderungs- und Transformationsprozessen erzeugen. Selbstwirksamkeit bedeutet in diesem Verständnis, dafür zu sorgen, dass es in den vielfältigen und vielschichtigen Anforderungen als Berater:in und Führungskraft kontinuierlich gelingt, den bestmöglichen Zugang zur Kreativität und Motivation im Inneren und zu Klarheit und Orientierung im Äußeren finden.

    Inhalte des Moduls

    • Grundlagen menschlichen Erlebens zwischen Rationalität (Vernunft und Logik), Intuition (Unwillkürliches Es- Wissen als Quelle menschlicher Kreativität), dem Körper (Zustandswissen) und seine Bedeutung für Flow-Prozesse in der Begleitung von Organisationen

    • Grundlagen von Wechselwirkungen in Organisationen in den Primärsystemen Führungskraft und Team und die Rolle der Beziehung zwischen internen und externen Change Companion und dem verantwortlichen Change Maker

    • Aufbau eines optimalen Beratungs- und Führungsbewusstseins im Kontext von Change und Transformation

    • Erkenntnisse, um die innere Vielheit und Flexibilität unserer Persönlichkeit und deren Nutzung für flexible und anspruchsvolle Aufträge

    • Wirksames Set Up für die Entwicklung der Ausbildungsgruppe als Resonanz- und Lernteam, sowie für das Peercoaching zwischen den Modulen

  • Führung & Mindset für Performing Teams

    mit Tilman Peschke

    Spitzenergebnisse erreichen Teams, wenn sie in einer hohen Resonanz und Verbundenheit für sinnstiftenden Ziele zusammenarbeiten. Große Herausforderungen benötigen umso mehr davon. Um dies zu erreichen, brauchen Teams kulturelle Rahmenbedingungen, die ihnen den Raum öffnen und halten, um diese Leistung zu bringen. Hierfür ist ein Grundverständnis von Spitzenleistung notwendig, welches nicht aktuellen Management Methoden folgt, sondern auf den Fundamenten neurobiologischer Erkenntnisse, sowie hypnotischer Trancephänomenologie folgt. Insbesondere in hierarchischen Kontexten benötigen Führungskräfte ein Verständnis davon, wie sie ihre Rolle als Sinnstifter finden und die Balance mit vielfältigen oftmals widersprüchlichen Erwartungen in sich selbst und aus der ganzen Organisation heraus aufrechterhalten können. Dem Change Companion kommt hier als Begleiter, Vermittler und Lehrer eine besondere Bedeutung zu.

    Inhalte des Moduls 

    • Team- und Kooperationsarten in unterschiedlichen Formen der Wertschöpfung 

    • Die Rolle der Führungskraft als Sinnstifter und Kulturentwickler 

    • Performance-Kultur und Regulationen in der Entwicklung von Spitzenteams 

    • Gruppendynamik und die Kunst, Spannungen und Konflikte besprechbar zu machen 

  • Coaching und Beratung in dem bilateralen Klienten:innen-Beziehung

    mit Dr. Reinhold Bartl

    Coaching als Format einer bilateralen Beratung wird intensiv nachgefragt. Es dient der Einführung einer Außenperspektive in widersprüchlichen und hochdynamischen Arbeitsfeldern, die wenig Orientierung und Stabilität anbieten. Über dieses Format wird eine stabile kognitive und emotionale Selbststeuerung sowie eine kompetente Kommunikationsgestaltung in aufwändigen, konflikthaften und widersprüchlichen Arbeitsfeldern unterstützt.

    Inhalte des Moduls

    • Wirksame Selbststeuerung in widersprüchlichen und instabilen Arbeitskontexten

    • Hypnosystemische Zugänge zur systematischen Nutzung intuitiv-unwillkürlicher und organismischer Prozesse für den Aufbau von Kompetenzbewusstsein

    • Rationale und intuitive Strategien zur orientierungsgebenden Komplexitätsreduktion in Führungs- und Beratungsrollen

    • Zugänge zum Aufbau und Erhalt motivierender Zielvorstellungen – Umgang mit „Widerstand“ bei Veränderungsprozessen

    • Nutzung metaphorischer Sprachformen zum Erhalt von Orientierung in komplexen beruflichen Zielkonflikten

  • mit Dr. Reinhold Bartl

    Neben der allgemeinen Fallarbeit planen wir konkrete Transferexperimente der Teilnehmende für ihre Selbstwirksamkeit der von ihnen eingebrachten Fragestellungen und betrachten dies im Gesamtkonzept der Veränderungsprozesse.

  • TransMap - die Landkarten für emergente Transformationsprozesse

    mit Tilman Peschke

    Zukunft braucht Herkunft. Aufgrund der Einzigartigkeit von Veränderungsprozessen, die sich allein aus der Historie einer Organisation und ihrem So- Werden ergibt, leitet sich die Frage ab, wie wir uns für die Weiterentwicklung orientieren können. Die Transformation Map bietet hierfür einen idealen Rahmen, der dabei hilft, Musterunterbrechungen und Musterneubildungen an geeigneten Stellen zu finden, um ein mehr desselben zu vermeiden und die gewünschten Ziele zu erreichen. 

    Inhalte des Moduls 

    • Transformation Map in ihrer Grundausrichtung 

    • Methodische Ansätze für Führung und Organisationsentwicklung in den einzelnen Domänen der TransMap (Unternehmertum, Führung, Selbstführung und Management) 

    • Sinnorientierung und Zukunftsvorstellungen in Zielen, Visionen von Kulturen und Produkten, sowie der Einzigartigkeit ihrer Akteure 

    • Organisationsentwicklung im Spiegel der TransMap vom Start Up bis zum Konzern 

    • Planungsprozesse mit der TransMap anhand praktischer Beispiele 

  • Designentwicklung generativer Workshops

    mit Tilman Peschke

    Neben der Beratung zur Veränderung moderieren wir Companions unheimlich viele Workshopformate für Klein- und Großgruppen, von Besprechungsformaten zu Townhallmeetings, in analogen Präsenzformaten oder digital virtuellen Formaten und hybriden Formen mit unterschiedlichen Hierarchieebenen und Machtverhältnissen, Ausgangspunkten und Zielstellungen, Spannungen und Konflikten.  

    Um für diese Vielfalt sichere Veranstaltungsdesigns zu schreiben, brauchen Companions ein solides Grundverständnis über die Gelingensfaktoren von Veranstaltungen ganz gleich welcher Art. Im Kern geht es um die Frage, wie ein Organismus gleich welcher Herkünfte und welcher Ziele in einer gemeinsam erzeugten Wirklichkeit eintauchen kann, in der es möglich wird aus Widersprüchen Ressourcen zu erzeugen und gemeinsam getragenen Entscheidungen zu ermöglichen. Dies ist anspruchsvoll und machbar. 

    Inhalte des Moduls 

    • Grundchoreografien für Resonanz und Verbundenheit 

    • Workshopchoreografien im Dreieck Individuum, Thema und Gruppe 

    • Vom in den Raum geben und auf den Punkt bringen 

    • Generativer Flow anregen und aufrecht halten 

    • Veranstaltungschoreografien für Teamentwicklung und Teambuilding, Strategie-Workshops und Business-Workshops  

    • Auszüge aus dem limbischen Methodenkoffer  

  • Selbstwirksamkeit in der Moderation

    mit Dr. Reinhold Bartl & Tilman Peschke (je 1 Tag)

    Selbstwirksamkeit in der Moderation setzt einen gut gefüllten Methodenkoffer voraus, der Fragen wie Zieldefinition, Setting, Sprachfiguren, visuelle Darstellungen etc. betrifft.

    Zum anderen erfordert Moderation aber auch eine geschulte emotionale Selbstorganisation, insbesondere dann, wenn es sich in der Moderation um Konflikte, Ambivalenzkonstellationen, Ressourcenengpässe und andere schwierige Kommunikationssituationen handelt.

     Inhalte des Moduls

    • Vorbereitung, Formen von Zieldefinitionen, Settingentscheidungen

    • Aufbau einer Haltung von Allparteilichkeit vs. Haltungen bei strategischer Moderation

    • Emotionale Selbstorganisation bei Loyalitätsansprüchen von Kund:innen

    • Umgang mit Unsicherheit, Aversion, Ärger auf Seiten der Berater:innen

    • Aufbau einer zieldienlichen Moderationstrance

  • Gestaltung und Begleitung von Transformationsprozessen

    mit Dr. Gunther Schmidt & Tilman Peschke

    Jeder Change Prozess und jede Transformation ist unterschiedlich hinsichtlich der Organisation und ihren wertschöpfenden Prozessen, ihrer Kulturentwicklung, ihrer Geschichte, der Ziele der angestrebten Veränderungen, dem Moment der Einbindung von uns als Change Companion und der daran geknüpften Erwartungen an unsere Beiträge unserer Rolle, unserer Ansprechpartner und Auftraggebenden, etc.  

    Und ja, bestimmte Muster sind immer wieder ähnlich. Gleichwohl wird das individuell erzeugte Erleben, welches am Ende die entscheidende limbische Determinante für gelingende Transformationen darstellt, immer im spezifischen und damit einzigartigen Kontext der handelnden oder betroffenen Führungskräfte und Mitarbeitenden erzeugt.  

    Daher müssen wir in der Begleitung von Veränderungsprozessen die entstandenen Wirkungen, welche die Veränderungsnotwendigkeiten beschreiben, in gewünschte Kooperationsmuster transformieren. Hierin liegt die Emergenz eines jeden Transformationsprozesses - also dem schrittweisen Finden der nächsten, die Veränderungsziele unterstützenden Schritte. 

    Inhalte des Moduls 

    • Identitäten und Einzigartigkeit des Change Companion in seinem Werden 

    • Spannungsfeld zwischen Planung und Emergenz  

    • Stakeholder Landkarten (Ziele, Bedürfnisse, Wirkungsnetzwerke) 

    • Veränderungsziele, Visionen und Absichten als Lösungsversuche mit Preis  

    • Musterunterbrechungen und Verhäkelungsstrategien  

  • mit Dr. Reinhold Bartl & Tilman Peschke

    Neben der Fallarbeit klären und vertiefen wir Umsetzungsfragen, damit das Kompetenzbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer Rolle als Change Companion rund wird.